19. November 2016 in Priština ein Workshop über Pisa und das Kosovo.

19. März 2016, Buchmesse Leipzig. Diskussion mit Armin Himmelrath über sein Buch "Hausaufgaben, nein Danke". Cicero

29.-31. Januar 2016, Tutzing: "Kind, Du bist uns anvertraut": Tutzinger Tagung über Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Institutionen. Sexueller Missbrauch wird nicht nur durch Grooming von Tätern vorbereitet, sondern auch durch tarnende Ideologien. Seit dem „politischen Eros“ des Wandervogels Hans Blüher spielen bei Missbrauchsfällen immer wieder Versatzstücke übergriffiger deutscher Ideologien eine Rolle. Am Beispiel der Odenwaldschule zeigt Christian Füller die Vermischung von „starker Freundesliebe“, „pädagogischem Eros“ und der "sexuellen Befreiung" von 1968 zu einem toxischen Cocktail der Übergriffigkeit. Die Revolution missbraucht ihre Kinder, Hanser 2015

22.-24. Januar, Nürnberg: Keine Diskussion! - Demokratie und politischer Extremismus. Workshop Pressefreiheit. Freitag

2. Dezember 2015, im Netz, 20-21 Uhr: Online-Talk u.a. mit Öczan Mutlu und Jana Kausch, D 21: "Geld spielt eine Rolle: Was brauchen Schulen, um Digitale Bildung zu finanzieren?"

26. November 2015, Hamburg. Keynote "Like Humboldt: Chatten&Forschen mit der Generation 'always on'" bei der Konferenz: Change: Digitalisierungsstrategie und openness von Hochschulen

12. November 18 Uhr, Stuttgart. "Überfördern wir unsere Kinder?" Podium beim Haus der Kleinen Forscher mit u.a. Bürgermeisterin Isabel Fezer und Grundschulpädagogin Diemut Kucharz

 

5./6. November 15:30 Uhr, Bremen: "Itslearing - Datenkrake oder sicherer Hafen?" Gehen die Daten der Schüler an die NSA? Podiumsdiskussion u.a. mit Schulleiterin Maria Schümann und dem Bremer Datenschutzbeauftragten Harald Stelljes

 

30. Juni, Goethe-Uni Frankfurt: Die Revolution missbraucht ihre Kinder. Mit Micha Brumlik, Claus Koch und Miriam Mauritz

20. März, Burg Ludwigstein, 16-18 h: Diskussion über den pädosexuellen Eros des Wandervogels mit Meike Sophia Baader, Tilman Jens, Jochen Weidenbusch, Moderation Holger Specht. 

14. März, Leipzig, Buchmesse, 15:30-16 h: ARD TV-Forum (H 3 C 501)

12. März, Berlin, 19 h: Buchvorstellung und Diskussion, Cafe Knorke

25. Februar 2015 Potsdam: Visionen sozialer Arbeit, Key-Notes zum 20-jährigen der Start gGmbH: Günter Baaske, Christian Füller

26. Sep 2014: Journalisten-Workshop bei talent! Junge Medienmacher

22. Sep 2014: "10 Jahre Berliner Bildungsprogramm", Podium u.a. mit Senatorin Scheeres. FU Berlin

2.7.+3.7.14: 70 Jahre Hitler-Attentat: Gibt es ein Recht auf Tyrannenmord? Wirkshops mit Potsdamer Kollegstufenschülern. Garnisonskirche, Potsdam

26. Februar 2014: ZDF "log in": „Versager im Staatsdienst: Leisten wir uns zu viele schlechte Lehrer?“ - mit Josef Kraus >>> pisaversteher.com

21. Oktober, 2013: Duale Ausbildung: Reformmodell oder Exportschlager? Diskussion mit Prof. Marius Busemeyer Konstanz u.a. Friedrich-Ebert-Stiftung

19. Juli, 2013: 10 Jahre Gesellschaft macht Schule mit einem Podium u.a. Eckhard Klieme und Ulrike Köllner Akademischer Gesangverein Ledererstr. 5; Thesenpapiere und ein Prezi-Preview 

26. April, 2013 ... als kritischer Freund des Verbandstags der Freien Alternativschulen in Frankfurt a.M. "Lernen in der digitalen Gesellschaft"

13. März 2013, ... moderiert auf der Buchmesse Leipzig das Sozialpanel der internat. Konferenz zur Leseförderung Early Literacy. Stiftung Lesen Siehe mehr auf pisaversteher.com

27. Februar 2013: 22:25 Uhr: ZDF "log in": "Produzieren wir Schulverlierer?" Ja, zu viele!  Blog pisaversteher.com  

19. November, 2012, Hannover: „Das digitale Klassenzimmer: Fluch und Segen".  Fachgruppe Gymnasien der GEW (interne Veranstaltung)

13. November, 2012: Christian Füller im Gespräch mit Jesper Juul im Berliner Kino Babylon, 20 Uhr. Über sein Buch: Wem gehören unsere Kinder? >> Fragen an Juul >> pisaversteher.de

26. Oktober, 2012, Berlin: Fulbright-Podium mit US-amerikanischen Uni-Dekanen.

19. Oktober, 2012, Berlin: Bildungsverwaltung - Antreiberin oder Getriebene? Podium mit Jens Großpietsch und Heike Kahl. Rathaus Charlottenburg 13:15 Uhr

13. Oktober, 2012, Oberhambach: Zwei Jahre danach - was hat sich an der Odenwaldschule verändert? Podium mit Tilman Jens. Röderhof, nahe Schule 13:30 

19. September, 2012, Frankfurt/M.: Wohin mit der Stadt? Privatisierung von Schulen Frankfurt Babylon 19-21 Uhr (Podium im Theater Willy Praml)

4. September, 2012, Berlin: "Wir gehen mal kurz die Welt retten...". Podium über Kitas und Nachhaltigkeit mit u.a. Norbert Hocke und Christa Preissing Haus der Kleinen Forscher 15-18:30 h, Ludwig Erhard Haus

5. September, Hamburg: Key-Note - "Bedeutung der Bildung für eine funktionierende Gesellschaft". (Alsterring-Gymnasium) Haus der Patriotischen Gesellschaft, 19-21 Uhr

6. September, Kreuzlingen: Wie die Reformpädagogen ihre Mitschuld an sexueller Gewalt leugnen. (Tagung: Reformpädagogik nach der Odenwaldschule - wie weiter?)

15. Mai 2012, Helsinki: Goethe-Institut. Abschied von Rainer Domisch - und Podium (17 Uhr) über sein Buch "Eine Schule für alle". Mit Anne Klein (Mitautorin), Matti Meri und Kim Haataja. mehr Programm

3. Mai, Dresden, 2012, 19:30 h: Input "individuelles lernen als zukunftsformel und fetisch: anmerkungen zu den rosaroten kahlwölkchen". siehe pisaversteher.com Podium mit Giegenack (Grüne) et al im Hygiene-Museum (im Rahmen der LernKulturTage von 2.-5. Mai 2012)

5./6. Mai, Berlin, 15 Uhr: "Gibt es Lichtblicke - und wie?" Schule in Freiheit: Gesellschaftliche Herausforderung an Schulen. 19 Uhr Podium mit Sabine Czerny und Johannes Stüttgen (Forum Evangelische Schule im Zentrum)

16. bis 18. März, Köln: EduCamp in der Kaiserin-Augusta-Schule. 

21. März, 2012:  Was ist Kreativität? Podiumsdiskussion mit Lego-CEO, Nordische Botschaften (18 Uhr)

27. März, 2012: Berliner Wassertisch: Gekaufte Gutachten - Wer hat Zugang zu den Ressourcen der Hochschulen? (angefragt)

14. Februar, 2012 Hannover: Didacta, Waldorfschule und Interkulturalität. Podiumsdiskussion mit Michael Brater, Henning Kullak-Ublik und Zan Redzic 14.30 – 15.15 Uhr Bericht

20./21.1.12, Trebnitz: Trebnitzer Inklusions-Werkstatt: Inklusion - reale Chance oder lästige Pflicht? WebLog incalledabei

4.1.2012: Radio Corax, 13:20: Interview über die Digitalisierung des Lernens Radio Corax

7. Dezember 2011, Berlin: Kann ein Schultrojaner den Untergang des Schulbuchs stoppen? Heinrich-Böll-Stiftung (angefragt)

29. November, 2011, Berlin: Grundschule an der Marie - Warum Kinder bis zur sechsten Klasse bleiben sollten

18. November, 2011: Eisleben: Profilbildung an Schulen: Wo bleibt die Bildung? Impulsreferat. GEW

16. November, 2011, Wien: Reformpädagogik und Päderastie. Vortrag und Diskussion. Lehrstuhl Schluß Uni Wien

11. November, 2011, Ev. Akademie Loccum: Elternschaft Niedersachsen 10 Uhr: Vortrag und Diskussion zur (Un-)Verantwortlichkeit von Eltern Vortrag

8./9. Oktober, 2011, Burg Ludwigstein: "Sexualisierte Gewalt in jugendbewegten Gruppen." Referat und Diskussion zur Meißnernacht

7. Oktober, 2011, Berlin: 40 Jahre Bafög. Moderation des Festakts des Deutschen Studentenwerks. Humboldt-Universität Berlin. Mit einer Podiumsdiskussion über das Bafög, die Bürokratie und die Ergänzungen

24. September, 2011: Bundestreffen der Freien Alternativschulen.  "Reformpädagogische Einfallstore für sexuelle Gewalt an Kindern". Diskussion mit Matthias Hoffman. Freie Schule am Mauerpark, 10 Uhr

21. September, 2011, Berlin. Podiumsdiskussion im Explorarium, Berlin, über neue Möglichkeiten des Web2.0-Lernens

14. September, 2011, Berlin: Moderation: Inklusion und Privatschulen: Wer bezahlt das Lernen mit besonderen Kindern? Diskussion mit Wilfried W. Steinert (Inklusive Waldhofschule Templin), Eva-Maria Thoms, mittendrin e.V., Felicitas Tesch, Bildungspolitische Sprecherin der Berliner SPD-Fraktion. 19 Uhr Evangelische Schule Berlin Zentrum

9. September, Kiel: Moderation/Referat Lange Nacht der Guten Schule (Grüne Veranstaltung über den Modellcharakter von Privatschulen) ab 13:30 Uhr mir mehrern Podien bis 22:00 Uhr

7. September, BERLIN ESBZ: Das letzte Kind im Wald, Richard Louv

1. September, MAINZ: Neue Schule, altes Lernen - die halbherzige rot-grüne Schulreform (15:30 Uhr DGB-Haus Mainz)

23. August, Berlin: Warum darf Reinickendorf keine Gemeinschaftsschule bekommen. Mit Michael Tlustek, Suzann Haße, Katrin Schultze-Berndt und anderen. Blog

8. August, BERLIN: Streitgespräch Ute Pannen vs Christian Pfeiffer: Chancen und Risiken der Generation Web2.0 (Neue Gesellschaft, nicht öffentlich)

3. Juli, WDR-Presseclub, ARD 12 Uhr: Die CDU schult um – Kommt jetzt die Bildungsoffensive?

Im Gespräch mit Jörg Schönenborn (ARD), Heike Schmoll (FAZ), Jutta Allmendinger (WZB) und Bernd Hilder (LVZ) 

30. Juni, Göttingen, Ringvorlesung: Verantwortungslose Verantwortungsträger: Wie Eltern Gute Schule möglich und kaputt machen

21. Juni, Berlin, 11:00: Wie viel Bildung passt in die Kita? Podium des Haus der Kleinen Forscher.

19. Mai, Berlin, 16:30 h: "Chancen eröffnen - Begabungen fördern: Bildung gerecht gestalten". Ganztagsschulen und Bildungsarmut. Mit Jürgen Zöllner, Jürgen Baumert, Miriam Pech, Stefan Appelt u.a. [Moderation] Berliner Umweltforu

8. Mai, München, 14 h: DokFilm-Festival Arri- Kino: Diskussion mit Christoph Röhl "Und wir sind nicht die einzigen" und Tanjev Schultz (Süddeutsche)

5. Mai, Berlin, 20 Uhr: Was macht eine gute Schule aus? In der Krise von Reformpädagogik und Staatsschule? Lesung in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek, Berlin-Prenzlauer-Berg, Esmarchstr. 18 

12. April, Jena, 19:30 h: Zwischen Guter Schule und Sündenfall: Die Nähe zum Kind  (IGS Grete Unrein)

9. April, Berlin, 19 Uhr: taz-Medienkongress, Leser beschimpfen Redakteure und die schimpfen zurück

5. April, DeutschlandRadio Kultur, 11 Uhr: Reformfall Reformpädagogik: Wie die Szene auf den Sündenfall reagiert

30. März Berlin, 19 Uhr, Böll-Stiftung: Diskussion über Christian Füllers "Sündenfall" und Reformpädagogik mit Christine Bergmann (Unabhängige Beauftragte gegen sexuellen Kindes-Missbrauch), Ulrike Kegler ("Wir lernen anders"), Dr. Salman Ansari, Glasbrechen e.V. Moderation: Martin Spiewak (Zeit) >>> Böll-Stiftung

23. März Odenwaldschule: Vorstellung und Diskussion des "Sündenfall" an der Odenwaldschule Oberhambach

16. März, 2011, Buchmesse Leipzig, 13 Uhr: Das neue Buch "Sündenfall" - in der Diskussion mit Jan Feddersen tazStand, Halle 5 D 412

27. Februar ZDF 9 Uhr: Interview mit Christian Füller in seiner alten Schule, dem Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen "TV Fürs Leben"

24. Februar Stuttgart, Didacta, 11 Uhr Streitgespräch mit Eva-Maria Stange (SPD, Ex-Wissenschaftsministerin Sachsen) über den Kampf der Kultusminister gegen Privatschulen. Moderation: Henning Kullak-Ubrick. Halle 9 E38

18. Februar 2011: Offenbach ab 9 Uhr: Jedes Kind mitnehmen - frühkindliche Bildung Büsing-Palais  (Moderation) [In Offenbach findet ein wirklich beeindruckendes Projekt statt. Die 24 Kitas werden zu Einrichtungen umgebaut, welche die multikulturellen Realität der Stadt als Chance begreifen - und die ErzieherInnen auf diese Arbeit gut vorbereiten. Auf dem Podium unter anderem der Wissenschaftler Salman Ansari, der Kinder Forscher sein lässt, die Chefin der örtlichen Musikschule Zinecker, die das aktive Lied wieder in die Kitas holt, oder der Sprachforscher Zvi Penner.]   

15. Dezember, 2010: Die grüne Landtagsfraktion diskutiert über die Uni-Krise und den Bachelor (Moderation)

12. bis 14. Dez 2010, BAD BOLL. Evangelische Akademie: "Reformpädagogik und Demokratie", eigentlich Reformpädagogik nach dem "Sündenfall" Odenwaldschule (Programm auf dem LaborBlog, siehe Interview DRadio und pisaversteher.de)

7. Dez 2010, POTSDAM: Bildungsforum der SPD-Fraktion

25. November, 2010, BERLIN 19:30 Uhr: Lernen im 21. Jahrhundert - ohne Noten! Mit Margret Rasfeld, Leiterin der Ev. Schule Berlin Zentrum und Steffen Reiche, Ex-Bildungsminister Brandenburg. Wo? Ev. Schule Friedrichshagen

17. November, BERLIN: 11 Uhr Muuvit-Auftakt in der finnischen Botschaft. Podium mit u.a. mit Olympiasiegerin Liesel Westermann und dem Manager des VfL Wolfsburg

15. November, POTSDAM: 10-17 Uhr Impuls und Diskussion über Inklusion beim SPD-Kongress "Vorsorgender Sozialstaat". Mit Allmendinger, Platzeck, Schwesig, Müntefering Siehe auch Pisaverstehers LaborBlog Robertcaesar.wordpress.com

30. Oktober, BERLIN: Empfang gesellschaftspolitisch engagierter Christen beim Erzbistum Berlin-Brandenburg. Podiumsdiskussion u.a. mit Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) und Pater S.J. Mertes, Canisius-Kolleg

[Kardinal Georg Sterzinsky predigt, dass jedes Kind gleich bildungsfähig und -bedürftig sei, ohne Ansehen der Person. Sterzinsky betont im Gespräch sogar, dass dies unbedingt auch für behinderte Kinder gelte. In den Fürbitten heißt es, gebt allen Bildungsfernen eine Chance, lasst sie nicht zurück. Aber auf dem Podium wird dann die selektive Schule wieder hochgelobt und die "Einheitsschule" - was ist das? kennt die jemand? - als ein Teufelswerk verdammt. Als der Begriff demokratische Schule fällt, fragen mehrere Leute: "Was ist denn eine demokratische Schule, das müssen sie erklären." @ciffi Für einen Christen, der den Satz des Kardinals ernst nimmt, ist ein gegliedertes Schulsystem, das Kindern verschiedener Herkunft unterschiedliche Bildung anbietet, nicht hinnehmbar.]

29. Oktober, GEW: Podiumsdiskussion Deutsch als Fremdsprache

26. Oktober, MÜNCHEN: Buchvorstellung von Sabine Czerny "Was wir unseren Kinder in der Schule antun" 13. Oktober, MÜNSTER, 13:30-14:30 h "Ungleich, ungerecht, ineffizient: Das deutsche Bildungssystem" Ringvorlesung Katholische FH (Piusallee 89) [Rund 150 StudentInnen der katholischen FH nähern sich durchaus skeptisch der These: dei deutsche Schule ist ungerecht - und das finden die meisten Deutschen ganz gut so.]

 

1. Oktober, KÖLN: 5 Jahre journalist-in-residence-Programm; Podium im MPI für Gesellschaftsforschung

25.-27. September, WEIMAR. Q-Rage Schule ohne Rassimus Schülerseminar.

21. September, JESTEBURG. 20-22 Uhr. Podium zur Leuphana-Campus-Schule der Jesteburger Schulinitiative

31. Aug, HANNOVER, 11-15 Uhr. Diskussion über Un-/Sinn des Bildungs-Föderalismus. Mit Ex-FDP-Chef Wolfgang Gerhardt u.a. Bennigsen-Stiftung

[spannende Veranstaltung, zu der Ex-Außenminister Kinkel extra und überraschend anreiste, um zu sagen: Das Kooperationsverbot muss weg! Intervention pisaversteher siehe]

31. Juli, Freilassing, 15 Uhr. anders-Festival mit bildungspolitischem Podium (Moderation) u.a. mit dem Bundeschef der Schüler-Union, David Winands, und Maria Deingruber vom Asta der LMU München

 

22. Juli, DRadio, 10 Uhr, Marktplatz: Wie komme ich auf eine Privatschule?

30. Juni, Berlin, 19 Uhr: Diskussion über Privatschulen mit der Berliner GEW, Landesgeschäftsstelle, Ahornstraße: Eine demokratische Schule ist ohne gleichberechtigte Privatschulen nicht möglich.

15. Juni, Bremerhaven: Moderation "Lernen vor Ort" im Ella-Kappenberg-Saal der Volkshochschule (16 h) [Wenn es denn stimmen sollte, dass man die Kommune zum Startpunkt der Sozial- und Bildungskette machen möchte, dann muss das Lernen vor Ort-Programm viel stärker auf Veränderung getrimmt werden. Die lokalen Bürokratien sind eminent stark; die ganze Kultur des Sich-Äußerns bzw. -Blockierens ist in den Hierarchien nach wie vor dominant.]

10. Juni, Karlsruhe: Moderation bei Campus-Grün "Wem gehört das KIT? - Zwischen Unternehmen und demokratischer Hochschule" (18 - 21h) [wenig Leute da, aber dennoch spannender Abend. Stellt sich mehr oder weniger deutlich raus: Die großartige Elite-Uni KIT ist so gut wie pleite. Nicht nur, dass auch an dieser ersten Bundesuni Hörsäle wegen Einsturzgefahr gesperrt sind. Es gibt plausible Gerüchte, dass sich der eine oder andere Institutsleiter im Überschwang der Exzellenz-Ini verhoben hat. Wenn die neue Eliteförderung nicht kommt, hat die Uni Karlsruhe jedenfalls ein massives Problem. Vollkommen ungeklärt ist auch: Wie sehen eigentlich die demokratischen Kontrollmöglichkeiten innerhalb der Uni aus? Wenn der neue Corpus Bundesuni schon amorph ist, dann sind es die demokratischen und Steuerungsorgane erst recht.]

2. Juni, Berlin: "Ausweg Privatschulen?". Heinrich-Böll-Stiftung Diskussion mit Margret Rasfeld und Öczan Mutlu (19 h) [Gut besuchter Abend, bei dem vor allem Margret Rasfeld zeigt, wie engagiert Schule sein kann. Wir brauchen beides, mehr Geld für die Privaten und mehr Freiheit für die staatlichen Schulen - das ist die Quintessenz des Abends, bei dem auch die Berliner Volksinitiative "Schule in Freiheit" dabei ist und viele Vertreter von Privatschulen.] 

6. Mai Travemünde Workshop bei der Bundeszentrale für politische Bildung: "Lokales macht Schule." Was machen Gute Schulen anders? Wie können Journalisten das Lernen2.0 erkennen? [ziemlich gut besuchte workshop-woche der bundeszentrale für pol. bildung. gut informierte lokaljournalisten, die bildung im portfolio haben. aber: lernen2.0 erklärt sich nicht von allein. podium mit jenaplanschule, luisenlund und phorms.]

24. April Berlin: taz.lab "Uni, die von morgen" Haus der Kulturen der Welt

9:15 h: Raum 1: Privilegien gratis: Warum das Traumschiff Uni für die Kinder der Schönen und Reichen nicht länger gratis sein darf (Metzger, Westermayer, @annellchen, Füller)

11:00 h Raum 1: Uni2.0: Wissen für alle überall @cspannagel, @cervus, @literatenmelu, @BetzGold, @ciffi

14:00 h Theatersaal: Kulturrevolution des Lernens: Wie das Wissen (von) morgen entsteht (Kruse, Spoun, Rosa, Cameron)

16:00 h Presseclub: Ist die Uni noch zu retten! (Spiewak, Kühne, Boysen, Füller)

21. April, 20 Uhr Greifswald, Koeppenhaus Literaturzentrum: Wie bekommt man Gute Schule besser hin: privat oder staatlich?

19. April, 18 Uhr: SR2 Kulturradio Diskussion über den Umbau des saaländischen Bildungssystems. 

18. April, 12 Uhr Uni Münster "Bildungsburnout": Was ist eine Gute Schule? Vortrag und Diskussion. Hörsaal F1 Fürstenberghaus, Am Domplatz, Münster

15. April, 19 Uhr Körber-Stiftung, Hamburg "Ausweg Privatschulen?". Im Gespräch mit Lothar Guckeisen, WDR - Körber-Forum Kehrwieder 12

12. April, Stuttgart: Neuer Montagskreis. Theaterhaus Stuttgart: Gerechtigkeit in der Schule [geschlossene Veranstaltung]

27. März, 16 Uhr Berlin (Reformschule Ch´burg, Sybelstr.). Helle Panke veranstaltet Tag über Gemeinschaftsschulen. Moderation des Podiums mit Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD), Steffen Zillich (Linke), Jens Großpietsch (Heinrich-von-Stephan-Schule), Marianne Demmer (Stv. GEW-Vorsitzende)

Die Frage war, wieso man eigentlich Gemeinschaftsschulen nicht besser fördert und ihnen mehr Freiheiten gibt, wenn man sie zu Modellschulen machen will? Großpietsch forderte eine bessere Auswahl der Lehrer durch die Schule selbst. Zällner sagte, er können Eliteschulen nicht noch mehr Freiheiten geben.

19.3. 12 Uhr taz-Stand mit Annegret Nill und Wolf Schmidt

18.3. 18 Uhr Alte Nikolai Schule, "Leipzig liest". Christian Füller und Anne Nill Moderation Armin Himmelrath

14. März ~ 15 h Mittendrin-Kongress Köln "Eine Schule für alle. Vielfalt leben". 

6. März 14 h Lübeck: Gastredner Auftakt "Lernen vor Ort". Musikhochschule

27. Januar, 19 Uhr, München: "Schule geht besser!" Podium mit K. Leibl, BLLV, Adelheid. Rupp (SPD) und Isabel Zacharias (SPD). Sendling, Stemmer Hof

[Engagierte Diskussion darüber, ob man Schule eher mit der Methode Che Guevara ändert oder mit Mahatma Ghandi. Die echte Bildungskrise kommt erst noch - mit dem Abgang von Hundertttausenden Lehrern, dem Schulsterben und dem sich verschärfenden Selektionsdruck. Ergebnis: Runde Tische, die Schulentwicklung von unten vorantreiben. Auf die Kultusmnister kann man nicht warten.]  

14. Januar, 16-18 Uhr Oberhausen. Abschiedssymposion für Dr. Erika Risse. Aula des Elsa-Brändström-Gymnasium. Moderation, u.a. mit Barbara Riekmann 

[Rund 200 Leute in einem kritisch-intelligenten Publikum hören zwei Stunden zu und diskutieren viel mit. Siehe Twitterstream auf twitter.com/ciffi; oder hashtag #rissegeht]

18.12.2009 Pforzheim: Gastreferat über "Wissenschafts-PR aus der Sicht eines Journalisten". [spannende Veranstaltung mit Adrian Teetz und seinem PR-Seminar. Es ging nur vordergründig darum, die Wissen(schafts)-PR für ihre teils veralteten Methoden zu bewerten. Im Mittelpunkt stand, den kommenden PR-Leuten zu zeigen, dass die Möglichkeiten der sozialen Netzwerke ihnen die Chance geben, wieder auf Kreativität zu setzen - und sie dazu zwingen]

19.12.2009: Evangelische Akademie Villigst. Moderation eines Podiums zu Bildungsarmut - mit Ingrid Gogolin, Klaus Kaiser (MdL, CDU) und anderen [Besuch eines superspannenden Schiller-Lektüre-Kurses, der in einem Blog über das deutsche Bildungsdilemma mündete. Später Podiumsdiskussion über Diskriminierung im Bildungssystem, Twitterstream, suche nach Stichwort #villigst]

14.12. 17:45 Uhr, Mannheim, Jüdische Gemeinde. Moderation des Fish-Bowls zu "Wo steht Deutschland bei der Verwirklichung des Europäischen Hochschulraums?" Eine Veranstaltung der Grünen.

23.-25.10. Schloss Elmau. Experten-Klausur des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes >>> Füllers Termine

23.10. 16:30 Uhr Stuttgart 90 Jahre Waldorfschulen Abschluss-Podium

19.10. 19:30 Uhr Evangelische Erlösergemeinde Erlangen. Podium: Was ist eine gute Ganztagsschule? mit u.a. Heidemarie Brosche. Medloft der Jordanapotheken, Michael Vogel-Str. 1b, 3. Stock

... 18.10. 10 Uhr Frankfurter Buchmesse. Forum der Bosch-Stiftung - Gespräch mit Schulpreisträger Wildfried Kretschmer (Gesamtschule Hildesheim) u.a. Bildungsforum, Halle 4.2, B 1424 (Moderation)

5. Oktober im Pestalozzi-Gymnasium München: "Die Gute Schule" plus Diskussion u.a. mit MdL CSU Georg Eisenreich, Fritz Schäffer BLLV

19. September 14-18 Uhr Gesamtschulkongress Brauer-Schule Hamburg

18. September 10 Uhr 10 Deutschlandfunk live Bildungsdruck

10. September 10:30 Uhr Moderation des Bachelor-Panels bei der Wissenschaftskonferenz der GEW in Bad Wildbad

9. September 20 Uhr beim Schulpreisträger 2008, der Wartburg-Grundschule in Münster. Referat und Gespräch über "Die Gute Schule"

2. September 14 Uhr Jahresempfang der SchulleiterInnen aus dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf: "Schule neu erfinden: Die Rolle der Rektoren"

10. Juli bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Berlin. >>> Blog pisa-versteher.de

24./25 Juni: "Falsch geboren, schon verloren", Bildungsgespräche des Verbands der Bildungsmedien. Diskussion mit Heike Solga (WZB für Sozialforschung), Ulrich Thöne (GEW-Vorsitzender) und Heinz-Peter Meidinger (Vorsitzender des Philologenverbandes). Schloß Reckahn, 15 Uhr (nur mit Einladung)

23. Juni, Halle: Diskussion über Schlaue Kinder, schlechte Schulen bei der Heinrich-Böll-Stiftung Halle

17. Juni, Berlin: TV-Diskussion bei "hart aber fair" über die Zweiklassengesellschaft in der Kita.

17. Juni, Berlin: Die Diskussion über Sinn und Spaß von Leseförderung findet dennoch statt, moderiert von Sarah Wildeisen und Oliver Spatz. Mit Andreas Steinhöfel (Kinderbuchautor), Özcan Mutlu (Grüne, Berlin), Irene Hoppe (Grips-Grundschule Berlin) u.a. Kulturbrauerei Pankow liest!

11. Juni, Kleinmachnow: Podiumsdiskussion auf Einladung der Elterninitiative "Kinder ohne Lehrer". u.a. mit Tobias Barthl, Leiter des Schulpreisträgers Grundschule im Grünen und Carola Gnadt, Humboldt Gymnasium Postdam, nominiert für den Schulpreis 2008. (Eigenherdschule, Kleinmachnow, 20 Uhr)

10. Juni, Berlin: Gespräch im taz-Café mit dem Autor und Leiter des taz-Parlamentsbüros, Ralph Bollmann. "Die Gute Schule - machen Eltern sie möglich oder kaputt?" (19 Uhr)

podien